ramschen

ramschen
rạm|schen1V.〉 zu Schleuderpreisen aufkaufen [Etym.: Ramsch1]
 
rạm|schen2V.
1. Ramsch2 (1) spielen
2. 〈Studentenspr.〉 jmdn. fordern [Etym.: Ramsch2]

Lexikalische Deutsches Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ramschen — Ramsch , wird seit dem 18. Jahrhundert im Deutschen in der Bedeutung „bunt zusammengewürfelte Ausschussware, Schleuderware, wertloses Zeug“ verwendet. Ähnliche Bedeutungen haben Nippes, Kram und Tand. Das Wort zählt zu Umgangssprache, es stammt… …   Deutsch Wikipedia

  • ramschen — rạm|schen1 〈V. tr.; hat〉 zu Schleuderpreisen aufkaufen (Restbestände) [→ Ramsch1] rạm|schen2 〈V. tr.; hat〉 einen Ramsch2 spielen [→ Ramsch2] * * * 1rạm|schen <sw. V.; hat (ugs. abwertend): 1. ↑ 1Ramsch (a) billig kaufen …   Universal-Lexikon

  • ramschen — ramschenv 1.tr=minderwertigeWareingrößererMengebilligerwerbenundweiterverkaufen;Resteaufkaufen.⇨Ramsch1.1800ff. 2.tr=etwhastigansichreißen;etwzusammenraffen.1900ff. 3.intr=einenMitstudentenbeleidigen;esaufeinenEhrenhandelanlegen.⇨Ramsch3.Seitdem19… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • ramschen — 1Ramsch: Die Herkunft des seit dem 18. Jh. bezeugten ugs. Ausdrucks für »bunt zusammengewürfelte Ausschussware, Schleuderware, wertloses Zeug« ist nicht gesichert. – Abl.: 1ramschen »Ramschware billig aufkaufen« (ugs.), dazu die ugs.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • ramschen — 1rạm|schen <zu 1Ramsch> (umgangssprachlich für Ramschware billig aufkaufen); du ramschst   2rạm|schen (einen 2Ramsch spielen); du ramschst …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ramsch — Sm std. stil. (18. Jh.) Stammwort. Von Norddeutschland ausgehend üblich geworden. Herkunft umstritten. In Frage kommen: 1) Mndd. im rampe kōpen in Bausch und Bogen kaufen , mndd. ramp zusammengewürfelte Menge verschiedener Gegenstände (aber woher …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hardenberg (Card Game) — Infobox CardGame title = Hardenberg subtitle = image link = image caption = alt names = type = Trick taking players = 4 ages = num cards = 52 deck = play = Clockwise card rank = A, K, Q, 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 1 origin = related = Skat… …   Wikipedia

  • Effelder — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Ur- und Frühgeschichte Frauwalde — Das Museum für Ur und Frühgeschichte Frauwalde in Frauwalde ist eine Abteilung des Heimatvereines Frauwalde 1999 e.V. Archäologische Zufallsfunde und Bodendenkmale um Frauwalde werden hier ausgestellt, um einen Überblick bis in die älteste… …   Deutsch Wikipedia

  • Ramsch — wird seit dem 18. Jahrhundert im Deutschen in der Bedeutung „bunt zusammengewürfelte Ausschussware, Schleuderware, wertloses Zeug“ verwendet. Ähnliche Bedeutungen haben Nippes, Kram und Tand. Das Wort zählt zur Umgangssprache; es stammt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”